Wohnen mit der Sonne: Passives Solardesign in zeitgenössischen Häusern

Gewähltes Thema: Passives Solardesign in zeitgenössischen Häusern. Hier zeigen wir, wie Licht, Material und Proportionen zusammenarbeiten, damit Räume natürlich warm, hell und lebenswert werden—ohne Gimmicks, dafür mit Verstand, Gefühl und Alltagstauglichkeit.

Die Grundlagen: Wie die Sonne zum Mitbewohner wird

Die stärksten solaren Gewinne entstehen an der Südfassade, wenn Fensterflächen klug proportioniert sind. Beobachten Sie den Jahreslauf der Sonne, berücksichtigen Sie Horizontabschattungen und planen Sie Aufenthaltsräume dort, wo das Winterlicht tief hineinfällt.

Die Grundlagen: Wie die Sonne zum Mitbewohner wird

Materialien wie Lehm, Beton oder Ziegel speichern tagsüber Wärme und geben sie zeitversetzt ab. So bleiben Räume abends behaglich. Entscheidend ist die Balance: genug Masse für Stabilität, aber ohne träge Überhitzung im Sommer.

Ästhetik trifft Effizienz: Zeitgenössische Gestaltung

Klare Volumen, ruhige Fassaden und präzise Öffnungen: Moderne Architektur wirkt stimmig, wenn jede Öffnung einen Zweck hat. Südorientierte Fenster werden Bildrahmen für den Himmel und zugleich leistungsstarke Licht- und Wärmesammler.

Technik, die man nicht sieht: Passive Systeme

Die Trombe-Wand neu gedacht

Moderne Trombe-Wände nutzen selektive Verglasung und dunkle Speicherschichten, um Wintersonne einzufangen. Lüftungsöffnungen liefern dosierte Wärme in den Raum, während Sommerbetrieb durch Verschattung und Bypass-Luftführung angenehm bleibt.

Querlüftung und Kamineffekt

Höhenunterschiede zwischen Öffnungen erzeugen natürlichen Auftrieb: Warme Luft steigt, Frischluft folgt. Ein Oberlicht in der Galerie und ein tiefes Fenster im Wohnbereich genügen oft, um abends spürbar zu kühlen.

Wintergarten als Pufferzone

Ein unbeheizter Wintergarten wirkt wie ein thermischer Puffer: Er sammelt milde Winterwärme, bremst Wind und schützt die eigentliche Hülle. Im Sommer öffnen Sie großflächig, damit keine Wärme eingeschlossen bleibt.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Werkzeuge und Wege: Vom Konzept zur Umsetzung

Kostenlose Apps zeigen Azimut und Sonnenhöhe für jeden Tag. Kombinieren Sie das mit einer Begehung: Wo stehen Bäume, Nachbarhäuser, Hügel? So erkennen Sie Chancen und Risiken Ihres Grundstücks frühzeitig.

Werkzeuge und Wege: Vom Konzept zur Umsetzung

Ein maßstäbliches Kartonmodell, eine Schreibtischlampe und etwas Geduld genügen, um Schattenwürfe zu prüfen. Drehen, kippen, variieren – Sie sehen sofort, welche Fassadenöffnungen den besten Wintergewinn und Sommerkomfort liefern.
Welche Südfenstergröße ist sinnvoll? Wie viel Masse ist genug? Posten Sie Ihre Fragen in den Kommentaren. Wir sammeln die wichtigsten und bereiten daraus vertiefende Beiträge mit Skizzen und Beispielen auf.
Nadinehunziger
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.